Bodenschutz & -degradierung

Bodendegradation ist ein Prozess, durch den die Leistungsfähigkeit gesunder und fruchtbarer Böden weltweit reduziert wird. Dadurch wird die globale Ernährungssicherheit gefährdet. Besonders ländliche Regionen sind durch Bodendegradation betroffen, da die Einkommensgrundlage wie auch die wirtschaftliche Entwicklung dieser Regionen nachhaltig geschwächt werden. Da sich die Bodendegradation nicht gänzlich vermeiden lässt, gilt es, das Konzept des Bodenschutzes auf globaler, nationaler und regionaler Ebene umzusetzen. Vor diesem Hintergrund hat der Bodenschutz die Aufgabe, die Bodendegradation zu minimieren und durch Wiederherstellungs- und Sanierungsmaßnahmen ausgeglichen werden. Nutzen Sie unser Informationsangebot, um mehr über dieses Thema zu erfahren. 

Foto: www.istockphoto.com

Bodendegradation

Die Verschlechterung der Bodenqualität und der damit einhergehende Verlust der Funktionsfähigkeit des Bodens wird als Bodendegradation bezeichnet. Zwar kann eine Bodendegradation auf natürliche Ursachen zurückgeführt werden, hauptsächlich sind allerdings anthropogene Einflüsse der Grund dafür. Bodendegradation kann durch den Abtrag des Bodens durch Wind oder Wasser (Bodenerosion), durch übermäßige Verdichtung des Bodens durch Fahrzeuge oder Baumaßnahmen (physikalische Degradation), durch das Einbringen von chemischen Substanzen wie Düngemittel oder Pestizide (chemische Degradation), durch Bodenversalzung (beispielsweise durch verstärkte Verdunstung oder durch Aufstieg tieferen Grundwassers) sowie Bodenversauerung (intensiver Einsatz von Düngemitteln, saurer Regen) erfolgen. 

Bodenschutz

Böden sind einer Vielzahl von äußeren Belastungen ausgesetzt, die sich negativ auf ihre natürliche Funktion auswirken. Bodenschutz bedeutet daher in erster Linie Schutz der Bodenfunktion, wie beispielsweise der Funktion als Lebensraum oder aber der Filter- und Pufferfunktion. Beim Bodenschutz gilt es, die stofflichen und nicht-stofflichen Belastungen auf ein Minimum zu reduzieren sowie bestehende Belastungen zu beheben. Vor diesem Hintergrund wurde 1998 das Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG) mit dem Ziel verabschiedet, bestehende Belastungen abzuwehren und gegen die Entstehung zukünftiger Belastungen vorzusorgen. Allerdings stehen natürliche Bodenfunktion und Nutzungsfunktion von Böden in einem Spannungsverhältnis, bei dem die verschiedenen Interessen von Schutz und Nutzung gegeneinander abgewogen werden müssen. 

Vielfältige Blumenwiese
Foto: Peter Wormstetter, unsplash.com